Einsatzart: Brandeinsatz

Die Brand­mel­de­an­la­ge in der Flücht­lings­un­ter­kunft ehem. Tau­nus­ka­ser­ne Kemel wur­de an Hei­lig­abend durch den Brand eines Top­fes auf einem Herd aus­ge­löst. Der Ent­ste­hungs­brand konn­te noch vor Ein­tref­fen der Feu­er­wehr gelöscht wer­den. Die Ein­satz­kräf­te haben die Ein­satz­stel­le mit der Wär­me­bild­ka­me­ra kon­trol­liert und…

Ein bren­nen­der Kamin beschäf­tig­te die Ein­satz­kräf­te in Kemel. Zwei Trupps unter Atem­schutz konn­ten den Kamin von Brand­gut befrei­en und somit die Gefahr beseitigen. Unter­stüt­zung erhiel­ten wir von der Feu­er­wehr Bad Schwal­bach mit der Dreh­lei­ter, dem Ein­satz­leit­wa­gen der Feu­er­wehr Hei­den­rod besetzt durch…

Ein Pkw stand beim Ein­tref­fen der Ein­satz­kräf­te auf der B260 zwi­schen Kemel und Heim­bach in Vollbrand. Durch die Vor­nah­me von zwei Strahl­roh­ren und Trupps unter Atem­schutz konn­te das Fahr­zeug schnell gelöscht wer­den. Auf­grund von aus­lau­fen­den Betriebs­stof­fen und zahl­rei­chen Glut­nes­tern wur­de…

Allein­un­fall mit Elek­tro­au­to auf der Lan­des­stra­ße 3033 hin­ter Gerold­stein in Rich­tung Lorch. Da das Fahr­zeug ange­fan­gen hat zu qual­men, wur­den wir mit unse­rem Staf­fel­lösch­fahr­zeug StLF 20 als Was­ser­re­ser­ve zu den Ein­hei­ten Dick­schied und Nau­roth alar­miert. An der Ein­satz­stel­le wur­den wir…

Kel­ler­brand in einem Ein­fa­mi­li­en­haus in Martenroth Das betrof­fe­ne Gebäu­de war beim Ein­tref­fen der Ein­satz­kräf­te kom­plett ver­raucht. Meh­re­re Trupps im Innen­an­griff unter Atem­schutz konn­ten den Brand löschen. Hier­bei wur­den die Feu­er­weh­ren aus Hei­den­rod von Kräf­ten der Feu­er­weh­ren Nastät­ten und Bad Schwal­bach…

Bei einem Brand in einer Erd­ge­schoss­woh­nung for­der­te in Kemel Kräf­te der Feu­er­weh­ren aus Hei­den­rod, Bad Schwal­bach und den Rettungsdienst. Beim Ein­tref­fen der ers­ten Ein­satz­kräf­te hat­ten sich die Bewoh­ner zum Glück bereits selbst aus dem Gebäu­de ret­ten kön­nen, muss­ten jedoch mit…

Im Tagungs­zen­trum Bhak­ti Mar­ga in Sprin­gen lös­te die auto­ma­ti­sche Brand­mel­de­an­la­ge aus. Der Bereich, in dem der Brand­mel­der aus­ge­löst hat­te, wur­de durch die Feu­er­wehr Sprin­gen kon­trol­liert. Ein Ein­grei­fen der Feu­er­wehr war nicht erforderlich.

Ein sich schnell aus­brei­ten­der Flä­chen­brand in Bad Schwal­bach-Lind­schied erfor­der­te einen Groß­ein­satz zahl­rei­cher Kräf­te aus dem gesam­ten Rheingau-Taunus-Kreis. Ein Getrei­de­feld stand auf einer Flä­che von ca. 3,8 Hekt­ar (ha) in Flam­men. Durch den Wind wur­de das Feu­er bis an die Gär­ten…

Bei einem wei­te­ren Flä­chen­brand im Bereich Heim­bach hat­ten die Frei­wil­li­ge Feu­er­weh­ren Bad Schwal­bach die Lage schnell unter Kon­trol­le, wir muss­ten nicht tätig werden.

Ein bren­nen­des Feld am Orts­rand von Wat­zel­hain konn­te durch den schnel­len Ein­satz der Feu­er­weh­ren Lau­fen­sel­den, Sprin­gen, Zorn und Kemel und tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung durch ört­li­che Land­wir­te zügig gelöscht wer­den. Die Droh­nen­ein­heit der Feu­er­wehr Tau­nus­stein ergänz­te die Maß­nah­men mit­tels Wär­me­bild aus der Luft.