Das Staffellöschfahrzeug (kurz: StLF) ist mit einer Gruppenbeladung ausgestattet, um in der ersten Welle bei einem Brandeinsatz den Erstangriff durchzuführen oder im kleinen bis mittleren Rahmen technische Hilfe zu leisten.
Funkrufname
Technische Daten
- Baujahr: 2018
- Fahrgestell: MAN Typ TGM 1329
- Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
- Getriebe: 12 Gang Halbautomatik
- Luftfederung an der Hinterachse
- Radstand: 3950 mm
- Leistung: 290 PS
- Zul. Gesamtgewicht: 14.500 kg
- Löschwassertank : 2500 l
- Pumpenleistung 2000 l bei 10 bar
- Besatzung: 1/7 = 8
Einsatzzweck
Brandbekämpfung, insbesondere Innenbrandbekämpfung und Vegetationsbrände, technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs
Standort
Ausrüstung
- Alufire 3 Aufbau von Magirus
- 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
- Dreiteilige Schieb- und vierteilige Steckleiter
- I‑Sauger
- Verkehrssicherungsmaterial
- Sicherheitstrupptasche
- Schornsteinfegerwerkzeug
- Überdrucklüfter
- Tauchpumpe 4/1
- Absturzsicherungsgerät
- pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast Teclite mit 6 Xenon Lampen, angetrieben über den Fahrzeugmotor
Actiontower im Mannschaftsraum, verbaut für folgende Ausrüstungsgegenstände:
- Wärmebildkamera Auer Evolution 5600
- 4 Handlampen
- Feuerwehrleinen Rettungstasche mit Respi Hood und Bergetuch
- 4 Atemschutzgeräte
- 120 l Schaum
Datenblatt
Pressebericht vom 09.08.2018 — Feuerwehr Kemel nimmt neues Staffellöschfahrzeug in Empfang