Archiv: Einsatzberichte

Bei der Erkun­dung durch die ers­ten Kräf­te konn­te kein Anlass für ein Brand­er­eig­nis oder sons­ti­gen Not­fall fest­ge­stellt werden.

Eine ver­letz­te Per­son wur­de durch Feu­er­wehr­kräf­te aus dem Wald geret­tet. Die Feu­er­wehr Kemel konn­te nach kur­zer Zeit im Bereit­stel­lungs­raum den Ein­satz abbrechen.

Durch die Feu­er­wehr wur­de der gemel­de­te Bereich kon­trol­liert. Als Ursa­che konn­te ledig­lich Was­ser­dampf aus dem Schorn­stein eines Kraft­werks im nor­ma­len Betriebs­zu­stand fest­ge­stellt werden.

Bei einem Unfall zwi­schen zwei Pkw lan­de­te ein Fahr­zeug auf dem Dach im Graben. Beim Ein­tref­fen der Ret­tungs­kräf­te waren alle betei­lig­ten Insas­sen bereits aus den Fahr­zeu­gen befreit. Die Maß­nah­men der Feu­er­wehr beschränk­ten sich auf die Absi­che­rung gegen den flie­ßen­den Ver­kehr;…

Brand­mel­der­ein­lauf im Alten-und Pfle­ge­heim „Feli­cia“ in Grebenroth. Der Bereich, in dem der Brand­mel­der aus­ge­löst hat­te, wur­de durch die Feu­er­wehr kon­trol­liert. Ein Ein­grei­fen der Feu­er­wehr war nicht erforderlich.

Eini­ge unse­rer Ein­satz­kräf­te sind im Unter­stüt­zungs­team des Ein­satz­leit­wa­gen ELW 1 als Bedien­per­so­nal ausgebildet.

Eini­ge unse­rer Ein­satz­kräf­te sind im Unter­stüt­zungs­team des Ein­satz­leit­wa­gen ELW 1 als Bedien­per­so­nal ausgebildet.

Die Poli­zei for­der­te die Feu­er­wehr zum Besei­ti­gen von Trüm­mern nach einer Kol­li­si­on eines Lkw mit einer Brü­cke an. Die B260 blieb für die Zeit der Auf­räum- und Rei­ni­gungs­ar­bei­ten voll gesperrt.

Da alle Ein­hei­ten der Gemein­de Nie­dern­hau­sen beim Groß­brand im Ein­satz sind, wur­de der Lösch­zug Hei­den­rod alar­miert. Unse­re Auf­ga­be war es, das Gemein­de­ge­biet, wozu auch ein Auto­bahn­ab­schnitt der A3 zählt, im Grund­schutz abzusichern. Nach ca. 5 Stun­den wur­den wir durch fri­sche…

Besit­zer der Kat­ze ver­bringt Tier selb­stän­dig in die Tierklinik. Kei­ne Tätig­keit der Feu­er­wehr erforderlich.