Wir leisten zu jeder Tages- und Nachtzeit im Notfall Hilfe für Menschen, Tiere und Sachgüter.
Die Freiwillige Feuerwehr ist aus der Idee der Nachbarschaftshilfe bei Bränden, Unglücksfällen und öffentlichen Notständen geboren und hat eine jahrhundertlange Tradition. Nach wie vor ist die Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes eine Aufgabe der Kommunen und integraler Bestandteil der Daseinsvorsorge für unsere Bevölkerung.
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen.
RETTEN — Hauptaufgabe ist das Retten, denn bei Bränden, Verkehrsunfällen, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen gilt es, zuerst Lebensgefahr von Menschen z. B. durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), durch das Absichern einer Unfallstelle oder das Befreien aus einer Zwangslage abzuwehren. Das Retten hat Priorität vor allen anderen Aufgaben.
LÖSCHEN — Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten “abwehrenden Brandschutz” werden unterschiedliche Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist die Zahl der Brandbekämpfungen zugunsten der technischen Hilfeleistungen zurückgegangen.
BERGEN — Nach Unfällen und Katastrophen muss die Feuerwehr Fahrzeuge, Sachgüter, Tiere oder tote Menschen bergen. Nach Unwettern zählt auch die Räumung der Straßen von umgestürzten Bäumen oder das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen zu unseren Aufgaben.
SCHÜTZEN — Präventive Maßnahmen dienen dazu, Unfälle oder Brände im Voraus zu verhindern. Dazu zählt das Abstreuen von Ölspuren auf der Straße zur Verhinderung von Verkehrsunfällen genauso wie die Brandschutzerziehung an der Grundschule.
Weitere Informationen zu unseren Aufgaben findest Du in der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Heidenrod.
Mitmachen können Frauen und Männer, die zwischen 17 und 60 Jahren alt und im allgemeinen körperlich und geistig für den Feuerwehrdienst geeignet sind. Die für den aktiven Dienst nötige feuerwehrtechnische Grundausbildung ist für Alle gleich, eine berufliche Vorbildung ist nicht erforderlich. Ihr solltet in Heidenrod wohnen oder regelmäßig für Einsätze der Gemeinde Heidenrod zur Verfügung stehen und bereit sein, sich feuerwehrtechnisch fortzubilden und regelmäßig an unseren Übungsdiensten teilzunehmen. Teamfähigkeit und Fairness sind für Euch keine Fremdworte.
Informationen zur Aus- und Fortbildung
Für unsere Einsätze stehen uns zwei Löschfahrzeuge zwei Mannschaftstransportwagen und ein Mehrzweckanhänger zur Verfügung.
Im Einsatzfall werden wir von der Leitstelle in Bad Schwalbach über spezielle Funkmeldeempfänger alarmiert, die von uns ständig mitgeführt werden. Da wir freiwillige und ehrenamtliche Mitglieder sind, halten wir uns bei der Alarmierung, anders als beispielsweise bei einer Berufsfeuerwehr, nicht ständig in unserem Feuerwehrgerätehaus auf, sondern befinden uns im Alarmfall in der Regel an Orten, die der Leitstelle nicht bekannt sind, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs.
Nachdem der Alarm bei unseren Einsatzkräften angekommen ist, begeben wir uns schnellstmöglich zum Feuerwehrhaus. Von der Alarmierung bis zum Ausrücken unserer Einsatzkräfte vergehen im Schnitt 4,5 Minuten. Die Hilfsfrist — also die Zeit ab Eingang des Notrufs in der Leitstelle bis zum Eintreffen der Rettungskräfte am Einsatzort — beträgt 10 Minuten. Einsatzberichte
Was Sie beachten sollten, wenn Sie insbesondere im Straßenverkehr alarmierten Rettungskräften von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei begegnen, haben wir in der Rubrik Wissenswertes im Kapitel “Blaulicht und Martinshorn” beschrieben.
Für unsere Einsätze stehen uns zwei Löschfahrzeuge zwei Mannschaftstransportwagen und ein Mehrzweckanhänger zur Verfügung.
Wenn Ihr Interesse habt, dann schaut gerne montags ab 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus vorbei.
Dienstplan Einsatzabteilung 2025 (PDF)
Nachricht an die Wehrführung
Impressionen aus unserem Übungs- und Einsatzalltag