Das Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist mit seiner Beladung schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung durch die taktische Feuerwehrgrundeinheit einer Gruppe ausgelegt. Im Fahrzeug ist eine Feuerlöschkreiselpumpe fest eingebaut, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird.
Funkrufname
Technische Daten
- Baujahr: 2005
- Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 918 AF, Allradantrieb
- Aufbauhersteller: Magirus, Weisweil
- Getriebe: 6‑Gang-Schaltung
- Leistung: 130 KW (178 PS)
- Zul. Gesamtgewicht: 10.500 kg
- Löschwassertank: 1000 l
- Besatzung: 1/8 = 9
Einsatzzweck
Technische Hilfeleistung kleineren und mittleren Umfangs, insbesondere Verkehrsunfälle, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz-Einsätze
Standort
Ausrüstung
- Hydraulisches Rettungsgerät
- Sicherungs- und Abstützgeräte (StabFast XL, StabPack)
- Geräte zum Trennen und Heben von Lasten
- Hebekissen
- pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast
- Mehrgasmessgerät
- Löschmittel: 120 l Schaummittel in Kanistern
- Wärmebildkamera
- Vier Atemschutzgeräte (je zwei im Mannschafts- und Geräteraum G3)
Datenblatt
Zum Pressebericht “Feuerwehr Kemel erhält das LF10 aus Zorn — Tragkraftspritzenfahrzeug wird nach 27 Jahren ausgemustert”